Unsere Dexter werden im Frühling sobald es die Vegetation erlaubt auf die Weide gelassen und im Herbst erst bei Schnee oder Nässe wieder eingestallt. Dexter sind robust und könnten das ganze Jahr auf der Weide sein. Doch unser Boden macht das nicht mit, das gäbe zuviel Schlamm auf der Wiese und wäre schlussendlich auch nicht tiergerecht.
Im Stall gibt es eingestreute Liegebereiche, den Fressbereich und den Laufhof. Zweimal pro Tag werden die Tiere zum fressen fixiert, dadurch können auch die Tiere, die in der Rangordnung zuunterst sind, in Ruhe fressen. Während die Kühe fressen, werden von uns die Liegeflächen und der Laufhof gereinigt. Dabei entstehen die wichtigen Kontakte zu den Kälbern, die sich mit der Zeit daran gewöhnen, berührt zu werden. Im Unterschied zu einem Kalb, das seine Milch vom Bauern bekommt, braucht das Kalb von der Mutterkuh mehr Zuwendung von uns, damit es nicht scheu wird.
Im Sommer gehen viele unserer Tiere auf die Alp. Wir sind sehr froh, dass sie auf der Unteren Näten (Weesen) sowie auf dem Dürrboden (Davos/Dischma) bestens betreut werden von Älplern, die die Kühe gerne haben. Der Transport im Lastwagen ist sicher nicht der Hit, aber umsichtige, routinierte Fahrer gewähren ruhiges Beladen und Entladen und eine sichere Fahrt. Wir besuchen die Tiere gerne auf den Alpen und stellen fest, dass sie sehr zufrieden sind und auch wenn sie heimkommen merkt man, dass sie völlig entspannt und ruhig sind.